Zum Inhalt springen
  • Bierweg Heidelberg


    Biertour in Heidelberg

    Rundweg | ca. 8 km | mittelschwer | 3 Brauereien

    In der Universitätsstadt am Neckar Bierspezialitäten genießen.

    Den meisten ist Heidelberg eher wegen des Schlosses bekannt, dass es aber im 18. Jahrhundert eine Hochburg des Brauens war ist wohl den wenigsten bekannt. Es gab viele kleine Brauereien, die für ihre Wirtschaft ein eigenes Bier herstellten. Leider wurden um 1900 die meisten geschlossen.

    Überlebt hat die Heidelberger Brauerei, die Kulturbrauerei und Vetter’s Brauhaus mit ihren Bierspezialitäten. Eine Klosterbrauerei kam jüngst hinzu und lassen das Herz des Bierwanderers höher schlagen.

    Die Brauereien

    Die Hausbrauerei Kulturbrauerei Heidelberg
    Kulturbrauerei Heidelberg

    Kulturbrauerei Heidelberg

    Seit über 20 Jahren besteht im Herzen der historischen Altstadt ein einzigartiges Ensemble aus Brauerei, Hotel, Gasthaus und Biergarten: die Kulturbrauerei Heidelberg. Diese Hausbrauerei bietet ihre Scheffel’s Bierspezialitäten im eigenen Brauhaus an oder in einer urigen Kneipe namens Zum Sepp’l. Schon im späten 17. Jahrhundert trafen sich hier Studenten und Bürger bei einem geselligen Krug Bier. Mittlerweile öffnet dieses historische Studentenlokal nur für gebuchte Veranstaltungen seine Türen.

    Die angebotenen Scheffel’s Bierspezialitäten umfassen folgende Sorten: Pils, ein mildes Scheffel’s Kräusen, helles und dunkles Hefeweizen. Saisonale Biere sind Faschings- und Osterbier, Maibock, Fastenbock, zur Oktoberfestzeit ein Herbstfestbier sowie Porter. Eine ganz besondere Note bekommt jede Biersorte durch die Zugabe von besonderen Hopfensorten, wie zum Beispiel aus Neuseeland.

    Für Gruppen besteht die Möglichkeit eine Brauereiführung zu buchen und dem Braumeister der Kulturbrauerei über die Schulter zu schauen.

    Vetter’s Alt Heidelberger Brauhaus

    Es begann wohl mit einem Hobby von Vetter Senior, der sich mit Herstellung von Bier beschäftigte und daher gerne mal nach Andechs und auf’s Oktoberfest reiste. Aus dem Hobby wurde Ernst und die eigene Brauerei wurde geboren. Im Oktober 1987 eröffnete im Herzen von Heidelberg die Gasthausbrauerei Vetter’s Alt Heidelberger Brauhaus seine Tore und erfreut seitdem die Bierliebhaber.
    Neun selbstgebraute Bierspezialitäten sind im Ausschank, darunter wechselnde Saisonbiere und das „Vetter 33“. Dieses stand 1994 im Guinness-Buch der Rekorde als stärkstes Bier, mit 33% Stammwürze und 10,5% Vol..

    Brauerei zum Klosterhof

    Kaum zu glauben, aber die Klosterhof Brauerei ist wider Erwarten die jüngste der vier Heidelberger Brauereien. Etwas außerhalb der Altstadt liegt die Benediktinerabtei Stift Neuburg. Seit Oktober 2009 wird hier auf dem Gelände in handwerklicher Tradition ausschließlich Bio-Bier gebraut.
    Ein großer Vorteil ist das Quellwasser, das direkt aus dem Klostergelände sprudelt und für milden Bier-Geschmack sorgt (Ihr könnt auch für den Eigenbedarf Quellwasser gegen eine kleine Gebühr zapfen).
    Vielfältige Biersorten kann man in der Brauerei direkt kaufen. Einige Sorten sind Saisonbiere und es kann auch vorkommen, dass nicht immer alles vorrätig ist was das Herz begehrt, denn schließlich handelt es sich ja um keine Großbrauerei. Es gibt auch keinen direkten Ausschank im Verkaufsraum, aber es ist möglich die Biere zu probieren, damit man sein persönliches Lieblingsbier findet.
    „HeidALEberg“ werden die verschiedenen Ale-Sorten genannt, unter anderem das Red Summer Ale, Dinkel Pale Ale oder India Pale Ale. Aber es gibt natürlich auch ein Helles, Dunkles, Pils und Weizen.
    Wer mehr über die Brauerei zum Klosterhof erfahren möchte, kann an einer Brauereiführung oder einem Bierseminar teilnehmen.

    Heidelberger Brauerei

    Die größte Brauerei Heidelbergs aus dem Jahr 1753 ist eines der ältesten produzierenden Gewerbe der Stadt. Die Heidelberger Brauerei setzt auf neueste Technik, Innovationen bezüglich Energieersparnis und auf regionale Produkte. Da an der Brauerei direkt kein Ausschank ist, sollte man das Bier in der traditionsreichen Studentenkneipe „Zum Roten Ochsen“ genießen.

    Gaststätte Palmbräu Gasse
    Gemütlichkeit in der Palmbräu Gasse
    Der Schankraum von Vetter's Alt Heidelberger Brauhaus
    Schankraum des Vetter’s Brauhaus
    Brauerei zum Klosterhof
    Verkaufsraum der Brauerei zum Klosterhof

    Die Bierwanderung

    Wir beginnen in der Fußgängerzone der schönen Heidelberger Altstadt. Hier gibt es zahlreiche Lokalitäten, um ein gepflegtes Helles zu ordern. Wir haben unser Startbier in dem urgemütlichen Lokal Palmbräu Gasse getrunken. Hier werden Biere der Brauereien Palmbräu und Welde ausgeschenkt. Auf dem weiteren Weg kommen wir zur ersten Innenstadt-Brauerei Vetter’s Brauhaus (geöffnet ab 11.30 Uhr). Hier könnt Ihr Euch mit Speis & Trank stärken und am besten auch gleich ein Wegebier besorgen. Anschließend führt die Bierwanderung über den Neckar weiter auf dem Schlangenweg den Berg hinauf. Von dort hat man einen herrlichen Ausblick auf Heidelberg und das Schloss.

    Parallel zum Neckar, auf dem Philosophenweg immer am Berg entlang, geht es nach Ziegelhausen zur Benediktinerabtei Stift Neuburg zur Klosterbrauerei.
    Der Rückweg auf dem „Mittleren Guckkastenweg“ führt parallel etwas unterhalb des Hinwegs zurück nach Heidelberg. Das Reststück geht auf einem kleineren, aber wildromantischen Weg zur Hirschgasse und von dort aus über den Wehrsteg wieder in die Altstadt. Von da ist es nicht weit zur Kulturbrauerei wo das leckere Kräusenbier den durstigen Wanderer erfreut.

    Als weitere Einkehrmöglichkeit in der Fußgängerzone sei noch das sogenannte „Biermuseum Weisser Schwan“ empfohlen. Dort gibt es Bier der Brauerei Dachsenfranz (Infos zur Brauerei in unserem Blog). Ebenfalls in der Einkaufsmeile befindet sich das Löwenbräu. Neu in der Altstadt ist der Laden der noch recht jungen Bierbrauer „Heerlijk Bier“ in der Plöck 14. Dort werden die eigenen 6 Sorten verkauft sowie weitere ausgewählte regionale Biere. Zudem werden Bier Tastings und eine Wildkräuter- & Bier-Wanderung angeboten.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf ENTSPERREN. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Oder Ihr bucht einfach eine geführte Bierwanderung mit einem Guide! Schaut Euch dazu die Angebote von getyourguide.de * an:

    Powered by GetYourGuide

    *Affiliate-Link / Werbung

    WICHTIGE INFO: Bitte beachtet bei der Planung der Bierwanderungen die Öffnungszeiten der geweiligen Einkehrmöglichkeiten. Bei größeren Gruppen ist eine Reservierung dort empfehlenswert. Es gibt manche Gasthöfe & Brauereien, die keine Junggesellenabschiede bewirten. Wir sind kein Reiseveranstalter und geben hier nur Tipps für Bier Touren.